Luigi Regianini, bildender Künstler, Bildhauer und Graphiker, wurde 1930 in Mailand geboren. Er machte sein Diplom an der Akademie der schönen Künste „Brera" unter der Leitung von Francesco Messina und Giacomo Manzù. In Besitz von vier Lehrbefähigungen für die Malerei und andere Fachrichtungen der bildenden Kunst ist er seit circa 30 Jahren Lehrer für bildenden Kunst an einer staatlichen Schule in Mailand. Seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er auf dem Gebiet des Surrealismus und des Phantastischen. Er hat in ungefähr 250 Ausstellungen ((individuelle und Gruppenausstellungen) seine Werke im In – und Ausland (Basel, Chicago, Montreal) ausgestellt. Werke von ihm befinden sich in europäischen und amerikanischen Kollektionen und angesehene Kritiker haben sich mit seinen Bildern beschäftigt. Man findet seinen Namen sowohl in allen wichtigen Enzyklopädien über Kunstgeschichte als auch in vielen Schulbüchern und Kunstzeitschriften. Er hat in vielen Jurien bildende Kunst und auch Filmkunst beurteilt und war oft Kommissionsmitglied bei staatlichen und kommunalen Wettbewerben. Luigi Regianini ist einer der Gründer der Surrealismus-Gruppe „Stige" und auch der kulturellen Gemeinschaft von Mailand „Il Pentacolo". Auβerdem gehört er seit vielen Jahren der künsterischen Kommission und dem leitenden Rat der „Famiglia Artistica Milanese" an. 1979 fand unter der Leitung der Region der Lombardei und der Kommune Mailand im Nationalmuseum der Naturwissenschaften und der Technik eine Ausstellung mit mehr als 100 ausgewählten Werken unter dem Titel „Regianini – 25 Jahre Surrealismus" statt. Zur Zeit ist Regianini Leiter eines von der Künstlergruppe Mediolanum der Kommune Mailand organisierten Kunstkurses. 1982 stellte er ausgewählte Werke im Museum „Leonardo da Vinci" aus. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Künstler vom Mailänder Bürgermeister im Namen der Bürger der goldene „Ambrogino" für seine künstlerischen Verdienste verliehen. 1984 Ausstellung im Kunstzentrum „L‘Acquarello" und Ausstellung ausgewählter Graphiken in der kommunalen Bibliothek „Sormani" in Mailand. 1985 persönliche Ausstellung im Museum von Mailand unter der Leitung der Abteilung Kultur und Schauspiel.
Mailand - 1990